Notfall-Rücklage richtig planen
Schützen Sie sich vor finanziellen Überraschungen. In unserem Lernprogramm zeigen wir Ihnen, wie Sie systematisch einen Notgroschen aufbauen und dabei häufige Fehler vermeiden.
Jetzt informierenAufbau des Lernprogramms
Unser strukturiertes Programm führt Sie Schritt für Schritt zum finanziellen Sicherheitsnetz. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf.
Kernmodule
- Grundlagen der Notfallplanung verstehen
- Persönlichen Bedarf realistisch einschätzen
- Sparstrategien für unterschiedliche Einkommen
- Optimale Anlageformen für Notreserven
- Zugriff und Liquidität richtig planen
- Häufige Fallen erkennen und vermeiden
Ihr Lernweg 2025
Das Programm startet im Herbst 2025. Hier sehen Sie, was Sie in den einzelnen Monaten erwartet.
Grundlagen schaffen
Wir beginnen mit den Basics: Warum brauchen Sie überhaupt eine Notreserve? Sie lernen, Ihren persönlichen Bedarf zu berechnen und realistische Ziele zu setzen.
Sparplan entwickeln
Jetzt wird es praktisch. Sie erstellen Ihren individuellen Sparplan und lernen verschiedene Methoden kennen, um regelmäßig Geld beiseite zu legen.
Richtig anlegen
Wo parken Sie Ihr Notfallgeld am besten? Wir vergleichen Tagesgeld, Festgeld und andere Optionen - immer mit Fokus auf schnelle Verfügbarkeit.
Praxistest und Anpassung
Zum Jahresende überprüfen wir gemeinsam Ihren Fortschritt und passen die Strategie bei Bedarf an. Sie erhalten Tipps für 2026.
Expertenwissen
Profitieren Sie von jahrelanger Beratungserfahrung und praxiserprobten Strategien.
Torben Meyerkamp
Finanzberater
15 Jahre Erfahrung in der privaten Finanzplanung. Spezialist für Notfallstrategien und Liquiditätsplanung.
Die 3-6 Monatsregel ist veraltet
Viele Ratgeber empfehlen pauschal drei bis sechs Monatsausgaben als Notreserve. Das greift aber zu kurz. Ein Selbstständiger braucht oft deutlich mehr als ein Beamter. Wir schauen uns Ihre konkrete Situation an.
Liquidität hat ihren Preis
Ja, Notfallgeld bringt aktuell wenig Zinsen. Trotzdem ist es ein Fehler, es in Aktien oder langfristige Anlagen zu stecken. Im Notfall brauchen Sie das Geld sofort - ohne Verlustrisiko.
Schichtweise aufbauen
Starten Sie mit 1.000 Euro als erste Sicherheit. Dann arbeiten Sie sich langsam hoch. Das ist psychologisch einfacher und Sie haben schneller ein gutes Gefühl.
Sofort-Tipps für den Start
Auch ohne Kurs können Sie schon heute anfangen. Diese vier Schritte bringen Sie auf den richtigen Weg.
Ausgaben tracken
Führen Sie zwei Monate lang Buch über alle Ausgaben. Nur so wissen Sie, wie viel Sie wirklich brauchen.
Separates Konto
Eröffnen Sie ein extra Tagesgeldkonto für die Notreserve. Das schützt vor spontanen Ausgaben.
Automatisch sparen
Richten Sie einen Dauerauftrag ein. Auch 50 Euro monatlich sind ein guter Anfang.
Windfall-Prinzip
Unerwartete Einnahmen wie Steuererstattungen wandern direkt in die Notreserve.
Finanzielle Sicherheit im Wandel
Die Arbeitswelt verändert sich schnell. Wer heute vorsorgt, ist morgen entspannter.
Flexible Arbeitsverhältnisse nehmen zu
Immer mehr Menschen arbeiten projektbasiert oder selbstständig. Das macht eine größere Notreserve wichtiger denn je.
Digitale Finanztools werden Standard
Banking-Apps und Spar-Tools machen es einfacher, den Überblick zu behalten und automatisch zu sparen.
Inflation bleibt ein Thema
Auch wenn die Notreserve nicht renditeorientiert angelegt wird - sie muss regelmäßig angepasst werden.
Starten Sie Ihre finanzielle Absicherung
Das Lernprogramm beginnt im Herbst 2025. Sichern Sie sich schon jetzt alle Informationen und verpassen Sie den Start nicht.
Kostenlos informieren